Instrumente
Mit meinem Instrumentarium, das ich mir zum Teil selbst baue, darf ich mich besonders bei Hotel Palindrone austoben.
Folgende Instrumente setze ich in meinen Projekten ein:
Dudelsäcke
- Sackpfeife in G (Rasto Trnovec 2005)
- Sackpfeife in D (Olle Geris 2002)
- Barockmusette in C/G a'=415 Hz (Paul Beekhuizen 2005, künstlerische Gestaltung des Sacks: Nadège Lucet)
- Marktsackpfeife in A (Bodo Schulz 2001, im Gegensatz zu den üblichen Marksackpfeifen mit der wesentlich vielseitigeren französischen Griffweise)
Hörbeispiel (Video) - Bock in G und F (Pavel Cip, um 1990)
- Zampogna (Salvatore Bufanio 1997)
- Dudey (eine geniale Konstruktion von Stefan Widhalm, 2000. Dieses vollchromatische Instrument ist mit zwei Klappen ähnlich der Klarinette ausgerüstet, überbläst in Duodezime und besitzt einen Tonumfang von über zwei Oktaven!)
- Dudelsack der römischen Antike. Eigenbau in Anlehnung an griechische Zambouna bzw. türkischen Tulum, jedoch deutlich tiefer im Klang.
Maultrommeln
- Stahlmaultrommeln (vorwiegend von Sepp Jofen, Molln)
- Bambusmaultrommeln
- Maultrommel, komplett aus Vollsilber. Solchen Instrumenten wird seit altersher eine magische Wirkung nachgesagt. Hier die Entstehung meiner silbernen Maultrommel (Eigenbau 2011):
Doppelrohrblattschalmeien
- Bombarden
- Renaissanceschalmei
- Basspommer
- Gralla
Einfachrohrblattinstrumente
- Klarinette
- Chalumeau
- Saxophon
- Schilf- und Holunderklarinetten (großteils Eigenbau)
- awarische Doppelklarinette (originalgetreue Replik eines Instruments aus dem 8. Jhd., gefunden in einem awarischen Grab in Janoshida/ Ungarn, in der Literatur häufig als "Doppelschalmei" bezeichnet, Eigenbau 2011)
Eisenzeitliche Instrumente (Eigenbau Albin Paulus 2003-2009)
- Hornpfeifen, "Hallstatt-Aulos"
- Jochleiern
- Knochen- und Holunderflöten
- Weitere Fotos hier
Sonstige Instrumente
- Didgeridoo (Yidaki)
- Fujara, Tilinkó (Obertonflöten)
- Tinwhistle, Low Whistle
- Kinderdudelsack (Eigenbau, zusammen mit Nadège Lucet)
Daneben besitzte ich auch einige Instrumente, die ich kaum spiele, aber für Führungen in der Sammlung alter Musikinstrumente in Wien und für Vorträge verwende:
Kontragitarre, Drehleier, Zink...